Für lebensbedrohliche Notfälle oder unverzügliche Untersuchungen Ihres Tieres bitten wir Sie, ohne Voranmeldung sofort eine Klinik mit Notfallteam vor Ort aufzusuchen!




Direktkontakt

Tierarzt Notdienst

Mo. - Fr. | 18.00 - 21.30 Uhr

In Notfällen zählt jede Sekunde. Wenn Ihr Haustier plötzlich erkrankt oder sich verletzt, ist es wichtig, schnell die richtige Hilfe zu bekommen.
Folgen Sie den Schritten zum Notdienst Termin:




2

Termin buchen


Die richtige Hilfe bekommen

Ihre Fragen

Ein Notdienst Tierarzt ist für Ihr Tier und Sie da. Wir kümmern uns. Ein direktes Videogespräch mit einem Notdienst Tierarzt können Sie von unterwegs, von Ihrem Zuhause oder aus dem Urlaub führen.
Hat Ihr Tier einen TION Tele-Haustierarzt können wir direkt in die Krankenakte schauen.

  • Was bieten wir?
  • Welche Leistungen wir bieten?
  • Nach welchen Vorgaben werden Leistungen abgerechnet?
  • Wie funktioniert die telemedizinische Beratung?
  • Wann ist eine telemedizinische Notfallberatung sinnvoll?
Was bieten wir?

Besonders in Situationen, in denen ein Besuch in der Tierarztpraxis nicht sofort möglich ist, ist es wichtig, schnell die richtige Hilfe zu bekommen.

Unsere erfahrenen Tierärztinnen stehen Ihnen zur Verfügung, um in akuten Notfällen eine erste Einschätzung der Situation vorzunehmen. Egal, ob es sich um kleinere Verletzungen, plötzliche Erkrankungen oder ungewöhnliches Verhalten handelt – wir helfen Ihnen, die Dringlichkeit des Falls richtig einzuschätzen und die nächsten Schritte zu planen.

Ganz gleich, wo Sie sich befinden – alles, was Sie benötigen, ist ein internetfähiges Gerät mit einem Browser. Wir bieten Ihnen schnelle, unkomplizierte und kompetente Unterstützung im Tierarzt-Direktgespräch per Videotelefonie.

Welche Leistungen wir bieten?
Erste Einschätzung bei Notfällen:

Wir beraten Sie zu Symptomen, die bei Ihrem Haustier auftreten, und helfen Ihnen, schnell zu entscheiden, ob ein sofortiger Tierarztbesuch notwendig ist.

Beratung bei Verhaltensauffälligkeiten:

Ungewöhnliches Verhalten kann ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme sein. Wir analysieren mit Ihnen zusammen mögliche Ursachen und empfehlen die besten Maßnahmen.

Medizinische Unterstützung:

In vielen Fällen kann eine Tierarzt-Direktgespräch per Videotelefonie helfen, die Symptome zu lindern, bevor Sie in eine Tierarztpraxis gehen, oder Ihnen Sicherheit darüber geben, wie dringlich der Fall ist.

Anleitung für Erste Hilfe:

Wir bieten Ihnen praktische Tipps, wie Sie Ihrem Haustier in einer Notlage Erste Hilfe leisten können.

Nach welchen Vorgaben werden Leistungen abgerechnet?

Alle Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) abgerechnet.
https://www.bundestieraerztekammer.de/tierhalter/got/ ↗

Wir möchten Sie vorab darauf aufmerksam machen, dass gemäß der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) im Notdienst Notdienstzuschläge berechnet werden müssen.

Gemäß der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) sind wir gesetzlich verpflichtet, zusätzlich zu den erhöhten Gebührensätzen, eine pauschale Notdienstgebühr von 50 € zzgl. MwSt. während der Notdienstzeiten zu erheben.

Wie funktioniert die telemedizinische Beratung?
  • Kontakt aufnehmen: Sie buchen einen Tierarzt Notdienst Termin bei uns einfach über den Termin Knopf auf der Webseite.
  • Gespräch: Eine erfahrene Tierärztin wird mit Ihnen sprechen und alle relevanten Informationen sammeln.
  • Beratung und Handlungsempfehlungen: Auf Basis der Informationen erhalten Sie eine Einschätzung und konkrete Empfehlungen, wie Sie weiter verfahren sollten.
  • Notwendige Weiterbehandlung: Falls erforderlich, leiten wir Sie an eine passende Notfallpraxispraxis oder Klinik weiter.
Wann ist eine telemedizinische Notfallberatung sinnvoll?

Wenn Ihr Haustier plötzlich krank wird und Sie unsicher sind, wie dringlich die Situation ist.

Bei kleineren Verletzungen oder Unfällen, die keine sofortige tierärztliche Behandlung erfordern, aber trotzdem schnell überprüft werden sollten.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Ihr Haustier in eine Notfallpraxis bringen sollten.

Bei Fragen zur Medikamentengabe oder Pflege von chronisch kranken Tieren.

Welche tierärztlichen Notfälle müssen sofort in eine Klinik mit Notfallteam vor Ort?

Beispiele für tierärztliche Notfälle die sofort vorgestellt werden müssen:

  • Bewusstseinsverlust
  • Schwere Verletzungen
  • Starke Blutungen
  • Blasse Schleimhaut
  • Vergiftungen
  • Atemnot
  • Schwere Magen-Darm- Probleme: mit Dehydrierung, Schock, anhaltendes blutiges Erbrechen und blutiger Druchfall, unproduktives Erbrechen beim Hund, nicht fressen bei Heimtieren
  • Krampfanfälle
  • Schwere Unfälle wie Autounfälle
  • Plötzliche Lähmung der Beine
  • Starke Schmerzen
  • Augennotfälle: wie Lidverletzungen, äußerlich sichtbare Fremdkörper, Vorfall des Augapfels, Hornhautverletzungen, Verätzungen oder Einblutungen in die Augen
  • Verschlucken von Fremdkörpern
  • Verbrühungen und Verätzungen
  • Hitzschlag
  • Urinabsatzbeschwerden
  • Schwere Allergische Reaktionen: Schwellung des Gesichts, Atemnot

So einfach geht’s
  • Wie wir kommunizieren?
Wie wir kommunizieren?


Schritt 1

Termin buchen


Ganz gleich, wo Sie sich befinden – alles, was Sie benötigen, ist ein internetfähiges Gerät mit einem Browser.

Knopf für Notdienst Termin anklicken und hier Ihre Daten eingeben



Schritt 2

E-Mail erhalten


Erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum Video-LiveChat Verfahren auf Ihre angegebene E-Mail Adresse



Schritt 3

Link anklicken


Drücken Sie den Link und halten Sie Ihre benötigten Dokumente und Fragen bereit



Schritt 4

Tierarzt Direktgespräch per Video


Folgen Sie den Schritten zum Video-LiveChat


Checkliste
  • Diese Informationen sind für uns wichtig:
  • Diese Vitalparameter sind für uns wichtig:
Diese Informationen sind für uns wichtig:
  • Patient: Art, Rasse, Alter, Geschlecht
  • Symptome und Dauer
  • Allgemeinzustand
  • Vitalparameter (Körpertemperatur, Puls (Herzfrequenz), Atmung (Atemfrequenz), Kapillarrückfüllzeit) - Eine Einleitung dazu finden Sie im nächsten Registerabschnitt
  • Vorerkrankungen
  • Vorbehandlung/Dauermedikation
Diese Vitalparameter sind für uns wichtig:

Vitalparameter bestimmen

Vitalparameter sind Messwerte, die Aufschluss über die grundlegenden körperlichen Funktionen und den Zustand deines Tieres geben. Sie helfen dabei, Anzeichen für gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

  • Körpertemperatur
    • Normwerte:
      • Hund: 38,0–39,2°C
      • Katze: 38,0–39,2°C
      • Kleintiere (z.B. Kaninchen, Meerschweinchen): 38,5–39,5°C
    • Verwenden sie ein rektales Thermometer
    • Führen sie das Thermometer vorsichtig 2-3 cm in den After des Tieres ein.
    • Warten sie, bis das Thermometer den Wert anzeigt (meistens ca 30 Sekunden).
    • Desinfiziere sie das Thermometer nach jedem Gebrauch gründlich.
    • Erhöhte Temperatur (Fieber): Ein Wert über 39,5°C deutet auf eine erhöhte Temperatur hin, was auf eine Infektion oder Entzündung hindeuten kann.
  • Puls (Herzfrequenz)
    • Der Puls gibt Auskunft über die Kreislauffunktion und kann bei Stress, Angst, Schmerz oder Erkrankungen verändert sein.
    • Normwerte:
      • Hund: 60–160 Schläge pro Minute (abhängig von Größe und Rasse)
      • Katze: 140–220 Schläge pro Minute
      • Kleintiere: 180–300 Schläge pro Minute (abhängig von der Art)
    • Suchen sie die Pulsstelle an der Innenseite des Oberschenkels (Oberschenkelarterie)
    • Drücke leicht auf die Arterie, um den Puls zu spüren.
    • Zähle die Schläge über 15 Sekunden und multipliziere die Zahl mit 4, um die Schläge pro Minute zu ermitteln.
    • Ein abnormaler Puls: Ein zu schneller oder zu langsamer Puls kann auf Herz-Kreislauf-Probleme oder andere gesundheitliche Störungen hinweisen.
  • Atmung (Atemfrequenz)
    • Normwerte:
      • Hund: 10–30 Atemzüge pro Minute
      • Katze: 20–30 Atemzüge pro Minute
      • Kleintiere: 30–60 Atemzüge pro Minute (abhängig von der Art)
    • Zählen sie die Atemzüge, während das Tier ruhig liegt.
    • Achten sie darauf, dass sie die Bewegung der Brust oder des Bauchs sehen oder fühlen.
    • Zähle die Atemzüge über eine Minute oder zähle 30 Sekunden und multipliziere mit 2.
    • Abnorme Atemfrequenz: Eine erhöhte oder verringerte Atemfrequenz kann auf Atemnot, Schmerzen oder Kreislaufprobleme hinweisen.
  • Kapillarrückfüllzeit
    • Die Kapillarrückfüllzeit gibt Aufschluss über die Blutzirkulation und das Kreislaufsystem deines Tieres.
    • Normwert: ≤ 2 Sekunden
    • Drücken sie sanft auf das Zahnfleisch des Tieres
    • Beobachten sie, wie schnell die Farbe zurückkehrt, nachdem sie den Druck wieder loslassen.
    • Eine Verzögerung des Rückfüllens (länger als 2 Sekunden) kann auf Kreislaufprobleme hinweisen.
 




TION Tierarzt Online

Unser Team qualifizierter Tierärzte steht Ihnen zur Verfügung, um Befunde ganzheitlich auszuwerten, Ihre Fragen zu beantworten, medizinische Ratschläge zu geben und Ihnen bei der Behandlung von Krankheiten zu helfen. Durch die Videosprechstunde können wir Ihr Tier sehen, Ihnen gezielt Fragen stellen und Einschätzungen des Zustands vornehmen. Wir können Ihnen auch bei der Verabreichung von Medikamenten oder der Durchführung von einfachen Untersuchungen Anleitungen geben. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten eine Notfallsprechstunde in Anspruch zu nehmen. Wir wissen, dass Notfälle nicht warten können, und deshalb sind wir für Sie da, um Ihnen in dringenden Situationen zu helfen.


Leistungen

Wir bieten regelmäßige fundiert medizinische Begleitung und medizinische Beratung an. Unsere Stärken sind Befundanalyse und tierärztliche Zweitmeinung, egal ob CT, Röntgenbilder, Blutuntersuchungen, internistische Fragestellungen, Ultraschallergebnisse, eine Problematik im Bereich Dermatologie, Zahn- und Augenheilkunde oder Chirurgie/Wundmanagement. Zu unseren Leistungen gehören Therapiebegleitung, Allgemeine Gesundheitsberatung für Haustiere, Ernährungsberatung und Diätpläne für Haustiere, Impfempfehlungen und -fragen, Erste Hilfe und Notfallversorgung für Haustiere, Gewichtsmanagement und Fitnessprogramme für Haustiere, Beratung zur Parasitenkontrolle (z.B. Flohund Zeckenprävention), Informationen zur Kastration oder Sterilisation von Haustieren, Beratung zur Auswahl des richtigen Futters für Haustiere, Tipps zur Zahn und Mundhygiene bei Haustieren, Beratung zur Vorbereitung auf Reisen mit Haustieren.


Standort

Lauterstr. 12
12159 Berlin, DE



Rezeption:
+49 (0)30 . 209 66 78 22
Montag - Freitag | 08.00 - 21.30 Uhr




Tierärztinnen und Tierärzte
Tierärztin Dr. Alexandra Berndmeyer (Executive Master in Dermatology, Schwerp: Dermatologie), Tierärztin Dr. Anna Schaffartzik (Fachtierärztin für Kleintiere, GPAdvCert SAM (ISVPS), Schwerp: Innere Medizin, Dermatologie), Tierärztin Dr. Benthe Paysen (Fachtierärztin für Kleintiere, GPCert Cardiology (ISVPS), Schwerp: Innere Medizin, Kardiologie), Tierarzt Dr. Daniel Zaspel (In Weiterbildung zum Fachtierarzt für Zahnheilkunde, Schwerp: Zahnheilkunde), Tierärztin Denise Keller (In Weiterbildung zu GPCert Onkologie, Schwerp: Onkologie, Heimtiermedizin), Tierarzt Dr. Detlef Apelt (Schwerp: Orthopädie, Chirurgie), Tierärztin Dorian Johannsen (Schwerp: Innere Medizin in Kombination mit Naturheilkunde), Tierärztin Dr. Ellen Sandhas (In Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Verhaltensmedizin, Schwerp: Verhaltensmedizin), Tierärztin Esther Würtz (Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie inkl. Weiterbildungsermächtigung, Schwerp: Verhaltensmedizin), Tierärztin Gabriele Jawinski (Zusatzbezeichnung Augenheilkunde, Schwerp: Augenheilkunde), Tierärztin Dr. Irene Bruckner (Fachtierärztin für Ernährung und Diätetik, Schwerp: Ernährung und Diätetik), Tierärztin Judith Winter (Schwerp: Innere Medizin), Tierärztin Katharina Rosenmüller (Schwerp: Ernährung und Diätetik), Tierärztin Lucia Reiter (GPCert SAM (ISVPS), Schwerp: Innere Medizin, Katzenmedizin), Tierärztin | Leitung Nicole Rofael (GPCert SAM (ISVPS), Schwerp: Innere Medizin, Kardiologie, Reisekrankheiten), Tierärztin Dr. Rony Jude (Schwerp: Molekulargenetik, Regulationsmedizin), Tierärztin Sophia Franz (Schwerp: Allgemeinmedizin, Reptilien (Schildkröten)), Tierärztin Stefanie Scholz (GPCert SAM und Dermatology (ISVPS), Schwerp: Dermatologie, Endokrinologie, Ernährung)

Teilen